
Kerstin Barton
Gärtner, insbesondere Kleingärtner stehen aktuell gerade in der Kritik zu viel (Leitungs-)Wasser zu
verschwenden. Die Flüsse sind ausgetrocknet, die Wälder brennen und jeder wird dazu angehalten
Wasser wo möglich zu sparen. Vielen erscheint es daher unverständlich das kostbare Wasser für ein paar Blumen und einen grünen Rasen zu verschwenden. Dabei erhalten wir nur ein Ökosystem lebendig, das auf lange Sicht Wassersparend und nachhaltig ist.

Diabetes-Alltag: Blutzucker messen & Insulin spritzen (Foto: Steve Buissinne/Pixabay)
Der deutsche Tennisspieler und Olympiasieger Alexander Zverev hat Diabetes. Das machte er vor einigen Wochen öffentlich. Unser Chefredakteur lebt selbst seit zehn Jahren mit Typ 1 Diabetes. Er findet Zverevs „Coming out“ mutig. Denn Diabetes wird oft als Schwäche gesehen und ist eine andauernde Herausforderung, die viel mit seelischer Gesundheit zu tun hat.

un-perfekt auf Pixabay
Wenn die Gas- und Stromrechnungen auf dem Tisch liegen, werden Viele nach Einsparmöglichkeiten suchen. Bei Steuern kann man kaum sparen, bei Versicherungen eventuell ein wenig, aber Kirche sowie Zeitungen gibt es kostenfrei online. Auch diese könnten sich aufs weitere Sparen verlegen oder aber die Chance nutzen, gänzlich umzubauen. Am radikalen Umbau kommen beide sowieso nicht vorbei.

Christoffer Borg Mattisson auf Pixabay
Derzeit findet in England die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen-Nationalteams statt. Das Zuschauerinteresse an der Europameisterschaft der Frauenteams steigt seit Jahren kontinuierlich. Die Anzahl der EM-Teams nimmt zu und die Stadien werden immer besser besucht. Immer mehr Länder setzen in ihrer Sportpolitik einen immer größer werdenden Fokus auf die Förderung von Teams und Ligen für Frauen. Den Profisportlerinnen geht es neben der Bezahlung vor allem aber um die Akzeptanz, dass ihre erbrachte Leistung gesehen und anerkannt wird. Anerkennung statt Belächeln. Im deutschen Frauenfußball muss sich da noch viel ändern – vor allem in seiner Wahrnehmung.

Wokandapix auf Pixabay
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die an psychischen Krankheiten leiden, ist laut Angaben der deutschen Krankenkassen und des Ärzteblattes massiv angestiegen. Verstärkt durch die Corona-Pandemie zeigt sich nun deutlicher, was bereits ein jahrelanger Trend ist. Auch Papst Franziskus hat dieses Problem erkannt und die besonderen Herausforderungen, vor denen die Jugend heutzutage steht. In dem Buch “Ich trage euch in meinem Herzen” spricht Papst Franziskus davon, die Jugend hätte das „Gefühl, von der Gesellschaft verraten zu sein“. Hat er recht? Lässt uns die Gesellschaft wirklich im Stich?

Eliane Meyer auf Pixabay
Olaf Scholz bereitet uns auf eine Eiszeit mit Moskau vor. Die Regierung kauft schon mal richtig Waffen ein. Das ist folgerichtig, denn eine Isolation Russlands erhöht die Kriegsgefahr. Die Russen werden nämlich zeigen, dass sie gewinnen können. Auch der Moskauer Patriarch will wieder über die Ukraine bestimmen und auf jeden Fall verhindern, dass sich Belarus auch noch abspaltet.

therealmax / pixabay
Warum die Zukunft der Katholikentage in der Ökumene liegt und sich das Kirchentreffen wieder mehr auf seine Wurzeln beziehen sollte. Ein Kommentar zum Katholikentag 2022 in Stuttgart.

kalhh auf Pixabay
Der Ukraine-Krieg erschüttert nach wie vor die täglichen Berichterstattung. Seit Beginn des Konflikts sind rund 6,5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Eine noch nie dagewesene EU-Massenzustrom-Richtlinie vereinfacht den ukrainischen Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland. 2015 gab es zwar auch einen Massenzustrom von Geflüchteten, jedoch keine Sonderregelungen. Nun scheinen die Verantwortlichen, das wieder gut machen zu wollen, nur dafür müssten sie die Gesetzeslage für alle Flüchtlinge anpassen und auch die geflüchteten Menschen bürokratisch entlasten, die bereits in Deutschland leben.

Felix Lichtenfeld auf Pixabay
Die Krisen, vor die wir als Gesellschaft in den vergangenen zwei Jahren gestellt wurden, scheinen nicht abzubrechen. Die Coronakrise ist immer noch nicht überwunden. Die Flutkatastrophe im vergangenen Sommer hat uns die Auswirkungen des Klimawandels auch bei uns in Deutschland brutal vor Augen geführt. Und jetzt herrscht auch noch mitten in Europa Krieg. Krisen stellen unser Weltbild infrage. Sie führen uns die menschliche Verletzlichkeit und Schwäche vor Augen, zeigen uns, dass wir nicht immer alles unter Kontrolle haben. Religionen könnten diese Spanne wieder füllen, Orientierung und Sicherheit geben.

congerdesign auf Pixabay
Der Karsamstag ist ambivalent, nur schwer einzuordnen. Liturgisch hat er keine große Bedeutung, ein richtiger Feiertag ist er auch nicht. In ihm wird die ganze Polarität des Osterfestes deutlich. Ein Bild für die Widersprüche und Ambivalenzen des Lebens.