
Christian Schnaubelt
Joseph Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist im Alter von 95 Jahren am 31. Dezember 2022 im Vatikan verstorben. Im Jahr 2013, nach acht Jahren im Amt, hatte er mit seinem Rücktritt vom Papstamt Geschichte geschrieben.

lisa runnels auf Pixabay
Unsere Redakteurin hat mexikanische Wurzeln und wird deshalb in ihrem Alltag immer wieder mit Vorurteilen oder Anfeindungen konfrontiert, auch im vergangenen Jahr. Von ihren Mitmenschen wünscht sie sich im nächsten Jahr mehr Zivilcourage und Empathie.

Lena Herrmann
Besonders an Weihnachten denke ich an meinen Jakobsweg zurück, den ich mit meinem Vater gelaufen bin. In der Vorweihnachtszeit ist alles so viel hektischer als im Rest des Jahres. Zwischen Studium, Job und den ganzen Verpflichtungen, die mit Weihnachten einhergehen, wird es mir auch manchmal zu viel. Die vollen Straßen und Einkaufsläden erinnern mich besonders daran, mal wieder ein bisschen runter zu fahren und der stressigen Zeit ein bisschen entgegenzuwirken.

Weronika Chilmon auf Smaki Weroniki
Weihnachten in einer schlesisch-stämmigen Familie: Im Haus unserer Chefredakteurin Kerstin Barton geht es an Heiligabend und an den Feiertagen sehr traditionell zu. Dieses kulturelle Erbe ist identitätsstiftend und zeigt sich vor allem bei Tisch.
Putin ist nicht plötzlich auf die Idee gekommen gegen die Ukraine Krieg zu führen. Er „musste“ eingreifen, ehe russische Erde und Millionen Klein-Russen an den Westen verloren gehen. Er hielt den Erfolg für selbstverständlich und muss nun lernen, dass der Weltgeist anders tickt. Gegen die Geschichte seiner Kirche handelt jedoch Patriarch Kyrill. Beide berauben Russland seiner Größe.

SouthernSun auf Pixabay
Meine Uni, die Westfälische Hochschule, hat sich nach einer Testphase dazu entschieden, kostenlose Menstruationsprodukte in sämtlichen Damentoiletten der Einrichtung zur Verfügung zu stellen. Aktuell werden in immer mehr Schulen und öffentlichen Einrichtungen Periodenspender aufgestellt. Längst überfällige Pilotprojekte, die dringend nach einer gesetzlichen Regelung verlangen: Kostenfreier Zugang zu Hygieneartikel in allen öffentlichen Gebäuden, Universitäten, Schulen und Ämtern!

Shimaabedinzade by Pixabay
Die Proteste im Iran nach dem Tod der 22-jährigen iranischen Kurdin Mahsa Amini bewegen die Welt und sollten auch die Politik in Deutschland dazu bewegen, sich für die demokratischen Rechte und Freiheiten der Menschen im Iran einzusetzen. Wirtschaftlichkeiten und politische Deals scheinen jedoch wichtiger als die Revolution im Iran.

Jutta Mügge
Der Synodale Weg will die Katholische Kirche wieder für die eigenen Mitglieder wie für die Gesellschaft empfehlenswert machen. Das war dem Konzil vor 57 Jahren gelungen. Die sich widerstreitenden Lager gab es auch damals. Wie hat man den Prozess des Konzils so inszeniert, dass am Ende beide Lager sich mit allen Beschlüssen identifizieren konnten? Was kann der Synodale Weg von diesem Konzil übernehmen?

Synodaler Weg in Schieflage (Foto: Christian Schnaubelt / KOMMWIRT)
Einige Bischöfe bringen das Schiff des Synodalen Weges beinahe zum Kentern, bei der 4. Synodalversammlung wurde das Ruder noch einmal herumgerissen. Aber wie lange hält das Reform-Schiff noch aus? Ein Kommentar nach drei Tagen Beobachtungen in der Synodalen-Aula in Frankfurt.

WikiImages auf Pixabay
Faszinierend und inspirierend war Königin Elisabeth II. für unsere Chefredakteurin und England-Expertin Kerstin Barton. Die Queen ist in 70 Jahren Regentschaft menschlicher geworden, volksnaher und blieb sich doch treu. Doch sie differenzierte stets zwischen der öffentlichen Queen Elizabeth und der privaten “Lilibet”. Pflicht und Krone vor allem anderen? Nach der Devise wollen ihre Erben nicht mehr leben.