Mit dem Osterfeuer ins neue Gartenjahr
Das Osterfeuer am Ostersonntag hat bei uns im Kleingartenverein schon seit Jahren Tradition. Es ist das erste Fest im Veranstaltungskalender des Festausschusses und markiert den Start ins neue Gartenjahr.
Das Osterfeuer am Ostersonntag hat bei uns im Kleingartenverein schon seit Jahren Tradition. Es ist das erste Fest im Veranstaltungskalender des Festausschusses und markiert den Start ins neue Gartenjahr.
Unsere Redakteurin Lena Herrmann lebt seit ihrem 13. Lebensjahr mit Hereditäre-motorisch-sensible-Neuropathie. Diese Erkrankung des Nervensystems beeinträchtigt ihre Mobilität, hindert sie aber nicht daran, ihr Leben als junge Erwachsene zu genießen. “Die Krankheit gehört zu mir”, schreibt Lena in einem persönlichen Bericht über die Erfahrung, mit der Schwäche des eigenen Körpers umzugehen, wie sie sich davon nicht einschüchtern lässt und wie sie mitleidigen Blicken begegnet.
Unsere Redakteurin Lena Herrmann ist genau zwischen den Generationen Y und Z geboren. Laut Urban Dictionary gehört sie damit zur Randgruppe der „Zillennials“. In ihrer Kindheit und Jugend hat sie viele Einflüsse der Millennials mitbekommen, gleichzeitig aber auch die Prägung ihrer eigenen Mikrogeneration erfahren. Durch ihr Studium zählen immer mehr Gen Z’s zu ihrem sozialen Umfeld. Wie sie sich in dem Mix der Generationen fühlt und was sie aus den jeweiligen Generationen für sich persönlich, für ihr Leben, Arbeiten und Denken mitnimmt, schreibt sie im zweiten Teil ihrer „Zillennial“-Reihe.
Mit dem Abschluss der fünften und letzten Synodalversammlung endete „Der Synodale Weg“. Auch wenn das synodale Schiff zwischenzeitlich zu kentern drohte, schleppte es sich angeschlagen in den Hafen. Aber konnten die hohen Erwartungen an die Ergebnisse der synodalen Beratungen zwischen Lai:innen und Bischöfen erfüllt werden?
Jedes dritte Stück Abfall stammt aus Europa, etwa acht Prozent davon aus Deutschland. Eine neue Studie über Müll in der Arktis zeigt: Plastik ist ein ungelöstes Problem, das viele Regionen der Erde in die Überforderung treibt.
Seit einiger Zeit herrscht vor allem auf Social Media ein neuer Generationenkonflikt. Die Generation Z will mit den Millennials (Generation Y) nichts mehr zu tun haben. Die Millennials sind nun nicht mehr die „junge“ Generation und das liegt ihnen schwer im Magen. Ich selbst fühle mich hin- und hergerissen, welcher Generation ich angehöre und fühle mich zwischen dem meist amüsanten Generationskonflikt in den sozialen Medien manchmal ein wenig “lost”.
Drei Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU ist das Land politisch wie wirtschaftlich am Boden. Während die britischen Bürgerinnen und Bürger ihr „Yes“ zum Brexit langsam bereuen, ist die politische Führung nach wie vor überzeugt vom Erfolg des EU-Ausstiegs. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine waren zum Zeitpunkt des Referendums nicht absehbar, doch dass der Brexit nur scheitern konnte, lag auf der Hand.
Die erste künstliche „Gebäreinrichtung“ der Welt, EctoLife, soll Eltern einen Kinderwunsch auf unkomplizierte Art und Weise erfüllen. Ziel ist es, ein Baby heranwachsen zu lassen, das den Vorstellungen seiner Elternteile entspricht und den Prozess der Schwangerschaft und Geburt zu vereinfachen. Damit einher geht jedoch eine Entfremdung vom Körper, der Abstammung und der eigenen Identität.
Deutschland hat einen neuen Verteidigungsminister. Er soll die Bundeswehr so stark machen, dass Russland nicht auf die Idee kommt, Deutschland als zahmen Tiger zu sehen. Reicht das und was lehren die Kriege der Vergangenheit?
In einem Interview mit der Rheinischen Post hat Bundesminister Cem Özdemir angekündigt, dass er das „Containern“ straffrei machen will. Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem unserer Gesellschaft. Die Gesetzgebung ist oft sehr kompliziert und steuerliche sowie rechtliche Rahmenbedingen erschweren das Spenden von genießbaren Lebensmitteln. Das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung steigt und unsere Nachbarländer machen vor, wie es besser laufen kann.